Kategorie: Besser planen

Ziele messen.

Ziele messen

Wir müssen also messen und analysieren. Die Indikatoren, die wir anlegen, sind unsere sogenannten Key Performance Indicators: KPIs. Diese müssen wir exakt definieren und permanent „monitoren“, um unsere Ziele nicht aus den Augen zu verlieren und etwaige Schwierigkeiten auf dem Weg zum Ziel rechtzeitig erkennen zu können. Aber zum Glück kann man ja fast alles messen heutzutage, und: Es wird auch fast alles gemessen

CATWOE-Analyse

Eine Methode, die besonders für Online-Projekte empfohlen wird. CATWOE ist im Grunde eine Checkliste. Mit ihr kann ein Problem analysiert, aber auch ein Ziel definiert werden. Anders als andere Methoden betrachtet CATWOE nicht das Problem selbst, sondern das Umfeld, das System, in dem das Problem gelöst werden soll.

Content Marketing Cycle. Grafik: Harald Ille

Die Phasen einer Planung

Mach doch mal eine Website! Oder: Plane doch mal ne Kommunikations-Kampagne! Oder: Schreib doch mal einen guten Blogpost! Alle drei Aufträge sind Konzeptionsaufgaben, und sie sollten alle den gleichen sieben Schritten folgen von der Analyse des Status quo über die Ableitung einer Strategie und von Zielen bis zur Produktion des Contents sowie der Vermarktung und Evaluation.

Ziele messen.

Ziele finden

Jede Kampagne hat ein oder mehrere Ziele, klar – sonst würden wir sie ja nicht durchführen. Alles, was wir tun, hat immer mindestens ein Ziel. Daher ist die Definition des Ziels das Ziel aller Planungen. Am besten, man beginnt bei der Planung mit der Frage, welches Ziel man am Ende erreichen möchte. Bundeskanzlerin Angela Merkel nennt das „Vom Ende her denken“.