Blog

Microblogging: Twitter

In 140 Zeichen alles gesagt haben. Twitter ist keine Spielerei; wer gerne und oft twittert, lernt nebenbei das Handwerk der guten Journalistin und des guten Journalisten: In brutaler Kürze einen Sachverhalt korrekt und treffend darstellen. Twitter übt das, was sicher das Schwerste ist beim Medienmachen: Griffige, kluge, unerwartete, dabei aber immer treffende und möglichst witzige…
Weiterlesen

Worthülsen entschälen

Ich wiederhole mich gerne: In der Prägnanz liegt die Würze. Wenn man sich klarmacht, was manche leere Formulierung, mancher mehrdeutige Begriff wirklich bedeutet, kann man sie besser umschreiben. Der Text wird dann „zupackender“, „bissiger“, weil präzise Begriffe nicht interpretiert werden müssen. Sie sagen unmittelbar, was sie bedeuten. Am einfachsten kann man leere Worthülsen und Wendungen umschreiben: im…
Weiterlesen

Name, Alter, Funktion

„Vergessen Sie nie, dass für jeden Menschen sein Name das schönste und wichtigste Wort ist.“ Dale Carnegie Daher zwei Grundregeln: Personen/Menschen/Leute haben immer einen Vor- und einen Zunamen. Ob sie Mann oder Frau sind, erschließt sich in aller Regel sofort aus dem Vornamen oder mittelbar aus dem Zusammenhang – daher gibt es kein „Herr“ und…
Weiterlesen

Zahlen & Maßeinheiten

Zahlen und Maßeinheiten sollten am besten immer ausgeschrieben werden, weil man sich bei einem Wort weniger leicht „vertippt“ als bei einer schnell hingeschriebenen Ziffer. Schnell wird aus einem „10 Uhr“ in einer Einladung ein „19 Uhr“ – und die Veranstaltung, die vormittags stattfindet, ist vorbei, wenn die Besucher kommen… Daher: Zahlen von „eins“ bis „zwölf“ ausschreiben, ebenso…
Weiterlesen

Typografie

Satzzeichen sind nicht beliebig, sondern unterliegen ebenfalls einer klaren Regelung. Satzzeichen kommen immer direkt hinter den letzten Buchstaben! (und nicht so ! ). Klammern (übrigens) auch. Mit Ausrufezeichen bitte sehr sparsam umgehen. NIEMALS mehr als eines!!!! „Anführungszeichen“ sind keine „Hochkommata“. «Das sind französische», “das sind englische” und »das sind dänische Anführungszeichen«. Einen schönen Überblick über…
Weiterlesen

Social Media Release

Das Social Media Release ist die ganz hohe Kunst der Social-Media-Pressearbeit, und vermutlich wird sie erst in ein paar Jahren der klassischen Pressemeldung den Rang ablaufen. Aber: Man kann sich ja mal ansehen, wie PR der Zukunft ausehen könnte. Die Idee hinter dem Social Media Release ist allerdings keine Zukunftsmusik, sondern eine handfeste Überlegung aus dem…
Weiterlesen

Die unsichtbare Mehrfachperson

Man soll so schreiben, wie man spricht. Man soll nicht unbedingt so schreiben, wie man denkt. Denn dann kommen manchmal etwas verquere Begrifflichkeiten heraus. Verwaltungen und Behörden schreiben manchmal leider so, wie sie denken. Ich fange mal mit der kleinsten Verwaltungseinheit an, die es gibt: die Person. Eine Person ist für Verwaltungen etwas sehr Undefiniertes.…
Weiterlesen

Verständlich schreiben

Das Wichtigste ist: Was immer ich schreibe, es muss auf Anhieb verständlich sein. Doch wie schreibe ich „verständlich“? Was einfach ist, ist schnell und gut zu verstehen. Also verzichte ich auf alles, was kompliziert ist. Das geht beim Satzbau los: Die Abfolge Subjekt – Prädikat – Objekt mag wenig literarische Qualität haben. Aber jeder versteht…
Weiterlesen

Meldung

Ein kurzer Hinweis auf ein Ereignis ohne Wertung und ohne Kommentar, tatsachenbezogen und objektiv. Meldungen „melden“ etwas Geschehenes oder weisen auf ein Ereignis in der Zukunft hin. Meldung und Nachricht bringen die Antwort auf die sieben journalistischen W-Fragen (Wer, was, wann, wo, wie, warum und woher/welche Quelle).

Nachricht

Die Nachricht teilt neue Fakten mit, und zwar beginnend mit dem Wichtigsten. “When a dog bites a man, that’s not news, but when a man bites a dog, that’s news” – will heißen: Nur ein ungewöhnliches Ereignis ist eine Nachricht. Es gibt “hard news” über fogenschwere aktuelle Ereignisse aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Natur. Und…
Weiterlesen